Aktuelles
‹ zurück zur Aktuelles-ListeDr. Anna Lux, Buchvorstellung »Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop«, 30.04.2025, 18 Uhr c.t., Zeitgeschichtliches Kolloquium FSU Jena

Im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt am Mittwoch, den 30. April 2025 (18–20 Uhr c.t.) Dr. Anna Lux das kürzlich gemeinsam mit Jonas Brückner veröffentlichte Buch »Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop« vor. Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Zwätzengasse 4 statt.
Anna Lux leitet im Forschungsverbund »Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung« das Projekt »’89 goes Pop!«, in dessen Rahmen sie der Frage nachgeht, wie die Ereignisse des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland – insbesondere rund um das Jahr 1989 – in populärkulturellen Formaten erinnert, verhandelt und aktualisiert werden. Im Mittelpunkt stehen nicht nur klassische Medien wie Film, Musik und Literatur, sondern auch digitale Formate, Serien und Internetkultur. Ziel des fast abgeschlossenen Projekts ist es, die Rolle populärer Darstellungen im Prozess erinnerungskultureller Sinnbildung zu analysieren – auch mit Blick auf ihre Anschlussfähigkeit für historisch-politische Bildung.
Ein konkretes Ergebnis der Forschungsarbeit ist das im Zeitgeschichtlichen Kolloquium vorgestellte Buch. Es ist weniger Abschluss der Forschung als vielmehr ein Impuls zur Debatte über neue Wege der Zeitgeschichtsforschung im Dialog mit Popkultur und Öffentlichkeit.
Veranstaltungsdetails:
• Datum: Mittwoch, 30. April 2025
• Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr c.t.
• Ort: Seminarraum, Zwätzengasse 4, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Keine Anmeldung notwendig.
Veröffentlicht am: 23. April 2025, 11:24 Uhr