Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

Aktuelles

‹ zurück zur Aktuelles-Liste

Rückschau: »Oh! wie Osten« zu Gast in der Lernwerkstatt - eine Gamesession mit dem Gesellschaftsspiel, das vereint

"Oh! wie Osten" zu Gast in der Lernwerkstatt - eine Gamesession mit dem Gesellschaftsspiel, das vereint.
"Oh! wie Osten" zu Gast in der Lernwerkstatt - eine Gamesession mit dem Gesellschaftsspiel, das vereint.

Über Ost- und Westdeutschland zu sprechen, ist oft gar nicht so leicht. Obwohl die Mauer seit 35 Jahren Geschichte ist, halten sich Klischees hartnäckig. Mit ihrem Spiel »Oh! wie Osten – das Gesellschaftsspiel, das vereint«, hat.
Jule Henschel, Alumna der Uni Erfurt und heutige MA-Studentin im Public Interest Design, ein Spiel entwickelt, das die Deutsche Einheit zum Gesprächsthema macht. Am 18. Juni 2025 war sie zu Gast in der Hochschullernwerkstatt der Uni Erfurt. In zwei Spielrunden setzten sich die SpielerInnen mit den Auswirkungen der Deutschen Teilung auf das Gestern, Heute und Morgen auseinander: In einer Kennenlernrunde tauschten sie sich über ihre eigene (Familien-)Geschichte aus und gingen Klischees über Ost und West auf den Grund. In der zweiten Spielerunde, der Reise in die Zukunft, wurde es dann kreativ: Mit Buntstift und Papier oder mit Lego entstanden bunte Zukunftsvisionen.
Die Gamesession in der Lernwerkstatt ist Teil der aktuellen Oh! wie Osten Spieletour, die noch im September dieses Jahres Fortsetzung findet. Ziel des Spiels ist es, für ost- wie westsozialisierte Menschen einen Gesprächsraum zu eröffnen, in dem Erfahrungen von Transformation und Umbruch zu Chancen werden. Die vielen, tiefgehenden Gespräche im Spiel und danach zeigten: Gesprächsbedarf gibt es vielfach. Und ein Spiel ist ein überraschend wirkungsvoller Türöffner. Denn: Es wirkt niedrigschwellig, verbindend und anregend zugleich. Es bringt Menschen ins Gespräch, wo Worte sonst fehlen, und eröffnet neue Perspektiven auf ein Thema, das unsere Gesellschaft bis heute prägt. Ein gelungener Abend, der zeigt: Spielerisch lässt sich Geschichte nicht nur vermitteln, sondern auch gemeinsam gestalten.

Veröffentlicht am: 01. Juli 2025, 09:30 Uhr