Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

‹ alle Teilprojekte anzeigen

Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989

Schulbücher Heimatkunde Klasse 4
Schulbücher Heimatkunde Klasse 4

Im Mittelpunkt des Teilprojekts steht die Konzipierung, Erprobung und Evaluation eines Aus- und Weiterbildungsangebots für (zukünftige) Lehrer*innen unter dem Titel »Schulische Transformation(en) in der Reflexion«. Es schließt in seiner Grundidee an der Prämisse an, dass die Infragestellung von Gewissheiten in Schule und Unterricht und das Erfahren von gesellschaftlichen Transformationen mit schul- und unterrichtsbezogenen Konsequenzen ein zeitübergreifendes Phänomen ist und Lehrer*innen mit Transformationen im schulischen Kontext umgehen müssen, für die sie entsprechende professionelle Kompetenzen benötigen. Dabei werden die aus berufsbiographischer und fachlicher Perspektive rekonstruierten Erkenntnisse über den Umgang von Heimatkundelehrer:innen mit der Transformation vom Heimatkundeunterricht der DDR zum Sachunterricht in Thüringen als bildungshistorisches Grundbeispiel und Ausgangspunkt der inhaltlichen Ausrichtung des Aus- und Fortbildungsangebots verstanden, um auf dieser Basis professionsbezogene Reflexionen und Selbstverortungen unter Bedingungen des Wandels anzuregen.


Aktivitäten

Publikation, Isabelle Lamperti & Sandra Tänzer (2023): »Wir müssen reden, um sehend zu werden«: Scheinwirklichkeiten in der DDR als Gegenstand partizipativer Erinnerungsforschung. In: Hafez, Kai; Frank, Susanne, Hollstein, Bettina, Kimmich, Dorothea & Tänzer, Sandra (Hrsg.): Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit. Gedenkschrift für Alexander Thumfart. Berlin: Frank & Timme, S. 91–108.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2023): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. (Reihe »Von der Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989; Bd.2).

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer: (2023): Die Infragestellung von Gewissheiten – ein bildungshistorischer Blick. Zum Wandel der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. In. Goll, Thomas; Michalik, Kerstin & Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Goll, Thomas, Michalik, Kerstin & Schmeinck, Daniela (2023): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. S. 161–167.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2022): Werteerziehung im Heimatkundeunterricht der DDR. Eine Rekonstruktion ausgewählter Ansätze. In: Busch, Matthias & Wegner, Anke (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert – Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, S. 137–148.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2021): Heimatkunde in der DDR – Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2021): Didaktisch-methodische Ansätze im Heimatkundeunterricht. In: Böhme, Nadine; Dreer, Benjamin; Hahn, Heike; Heinecke, Sigrid; Mannhaupt, Gerd & Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, 91–97.

Publikation, Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Erzählte Erinnerungen an den Heimatkundeunterricht in der DDR – Reflexionen über einen erinnerungskulturellen Austausch. In: GDSU-Journal, Juli 2021, Heft 12, S. 62–73.

28. April 2020, Einblick, Dr. Christian Fischer & Prof. Dr. Sandra Tänzer, »Vom Heimatkundeunterricht zum Sachkundeunterricht: Die Grundschule vor und nach 1989«