Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

‹ alle Teilprojekte anzeigen

Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989

Schulbücher Heimatkunde Klasse 4
Schulbücher Heimatkunde Klasse 4

Der Altersdurchschnitt der Lehrer*innen an Thüringer Schulen liegt bei etwa 50 Jahren. Eine hohe Zahl der heute im Schuldienst tätigen Grundschullehrer*innen in Thüringen wurde in der DDR ausgebildet und erlebte persönlich die gesellschaftliche Umbruchsituation 1989/1990. Sie wurden Zeitzeugen des bildungspolitischen Umbruchs und Wandels des Unterrichtsfaches Heimatkunde von einem Gesinnungs- zu einem Sachfach, das heute in Thüringer Grundschulen Heimat- und Sachkunde – bundesweit Sachunterricht – heißt. Bildungshistorisch ist dieser Wandel kaum erforscht. Am Beispiel des Fachs Heimatkunde wird untersucht, wie Grundschullehrer*innen, die in der DDR zur politisch-ideologischen Erziehung junger Kinder verpflichtet waren, nach 1989 die grundlegende Neuausrichtung ihres Faches erlebten, mitgestalteten und erinnern.

Wie wurde aus dem Gesinnungsfach ein Sachfach mit kritisch-emanzipatorischem Anspruch? Wie sind Heimatkundelehrer*innen mit diesem grundlegenden Wandel ihres Fachverständnisses umgegangen? Wie haben sie selbst diesen Transformationsprozess berufsbiographisch erlebt, und welchen Einfluss haben die aus ihren Erfahrungen hervorgegangenen persönlichen Werthaltungen und Einstellungen auf den didaktisch-methodischen Umgang mit dem Thema »DDR-Geschichte« im Sachunterricht der Grundschule?

In das Forschungsprogramm ist ein didaktisches Entwicklungsforschungsprojekt integriert:

Sachunterrichtslehrer*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende werden gemeinsam Lehr-Lern- Materialien für den Grundschulunterricht zum Thema »DDR-Geschichte« entwickeln, erproben und für die generelle Nutzung im Unterricht verfügbar machen.


Aktivitäten

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2022): Werteerziehung im Heimatkundeunterricht der DDR. Eine Rekonstruktion ausgewählter Ansätze. In: Busch, Matthias & Wegner, Anke (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert – Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, S. 137-148.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2021): Heimatkunde in der DDR – Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Publikation, Christian Fischer & Sandra Tänzer (2021): Didaktisch-methodische Ansätze im Heimatkundeunterricht. In: Böhme, Nadine; Dreer, Benjamin; Hahn, Heike; Heinecke, Sigrid; Mannhaupt, Gerd & Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, 91-97.

28. April 2020, Einblick, Dr. Christian Fischer & Prof. Dr. Sandra Tänzer, »Vom Heimatkundeunterricht zum Sachkundeunterricht: Die Grundschule vor und nach 1989«