Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

Aktuelles

‹ zurück zur Aktuelles-Liste

Veranstaltungsreihe „Erinnern braucht Wissen“ an der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis in Pößneck

Torgebäude des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald und Speziallagers Nr. 2, August 1950. Gedenkstätte Buchenwald, Fotograf: Georges Angéli.
Torgebäude des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald und Speziallagers Nr. 2, August 1950. Gedenkstätte Buchenwald, Fotograf: Georges Angéli.

Seit 1990 ist es möglich, die Geschichte sowjetischer Verhaftungen und Speziallager in Ostdeutschland öffentlich zu verhandeln und wissenschaftlich aufzuarbeiten.
Die Veranstaltungsreihe des Teilprojektes »Gedenken ohne Wissen? Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur« möchte über aktuelle Forschungsergebnisse informieren, Anregungen für die biografische Recherche zu Verhafteten geben und Geschichtsinteressierte zum Gespräch animieren. Die Reihe besteht aus drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen:

Dienstag, 25.03.2025, 18.00–20.00 Uhr
Sowjetische Verhaftungen und Speziallager. Einführung und Überblick
Donnerstag, 27.03.2025, 18.00–20.00 Uhr
Sowjetische Verhaftungen in Südostthüringen 1945–1948 (Vortrag und Gespräch mit Johannes Streitberger, Jena)
Dienstag, 01.04.2025, 18.00–20.00 Uhr
Auf der Suche: Möglichkeiten der Recherche zu verhafteten und internierten Personen

Die Veranstaltungen finden in der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis, Wohlfarthstraße 3–5, 07381 Pößneck, 2. Etage, Raum 06, statt.

Anmeldungen bitte bis 18. März 2025 direkt über https://www.vhs-sok.de/

Veröffentlicht am: 11. Februar 2025, 09:54 Uhr