Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

‹ alle Teilprojekte anzeigen

Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant negatives Urteil der Befragten zur politischen Ordnung des SED-Staates (»Unrechtsstaat«) gegenübersteht. Das Projekt soll diese beiden auseinanderfallenden Perspektiven zusammenbringen und geht der Frage nach, wie die Bilder von Alltags- und Herrschaftswirklichkeit in der DDR in Bezug zueinander gesetzt werden können.

In dem Projekt wird in einem ersten Schritt danach gefragt, welche Geschichtsbilder in den Familien heute vorzufinden sind und wie sich diese, insb. generationell, unterscheiden. Hierzu sollen die Erinnerungen von 15 ausgewählten Thüringer Mehrgenerationenfamilien recherchiert und erschlossen werden. Inwiefern rekurrieren sie auf eigenen Erfahrungen der älteren Familienmitglieder, welche Rolle spielen die politischen und sozialen Veränderungen während der Friedlichen Revolution und in den Jahren seit 1990? Zu fragen ist zudem, wie diese Familienüberlieferung sich zu den Deutungen von öffentlicher Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft und deren Veränderungen in den letzten drei Jahrzehnte verhält. Im Unterschied zu bisherigen Studien fokussiert die Interpretation dabei nicht in erster Linie auf die Frage nach der (mehr oder weniger erfolgreichen) Überwindung der SED-Herrschaft. Vielmehr soll untersucht werden, wie die Erzählungen über das jüngste abgeschlossene Kapitel deutscher Geschichte, die DDR-Vergangenheit, von den Interviewten zur Beschreibung ihrer komplexen Gegenwart verwandt wird. Die Interviews werden von der Oral-History-Forschungsstelle archiviert.

In einem zweiten Schritt sollen in den DDR-Beständen des Thüringer Landesarchivs solche Vorgänge recherchiert werden, die Bezüge zu den Familienerzählungen haben. Es wird danach gefragt, wie sich schriftliche Quellen und die erzählten Narrative zueinander verhalten. Indem die komplexen Bezüge ausgelotet werden, wird ein multiperspektivischer Blick auf die erzählten Sachverhalte möglich, der gleichzeitig die spezifische Aussagekraft und -grenzen der unterschiedlichen Quellen betont.

Ehemalige Mitarbeiter*innen

  • Lorenz Hartung, studentischer Assistent
  • Christian Hermann, wissenschaftlicher Assistent
  • Vincent Marr, wissenschaftlicher Assistent
  • Dr. Patrice Potrus, wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Dr. Des. Alexander Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktivitäten

14.03.2024, Moderation, Prof. Christiane Kuller beim Jahresworkshop »der andere Sozialstaat« der Gesellschaft für historische Sozialpolitikforschung.

September 2023, Publikation, Prof. Christiane Kuller, Dr. Patrice G. Poutrus, Dr. Des. Alexander Walther, Max Zarnojanczyk »Also wenn man es jetzt mal resümieren wollte …«. Lebenserinnerungen an die DDR, den politischen Umbruch von 1989/90 und die Transformation der ostdeutschen Arbeitswelt. Ein Werkstattbericht, S. 225–250, in: Marcus Böick, Constantin Goschler, Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit, 4, 2023.

März 2022, Publikation, Dr. Patrice Poutrus & Katharina Warda, »Ostdeutsche of Color. Schwarze Geschichte(n) der DDR und Erfahrungen nach der deutschen Einheit« in APuZ 12/2022

21. Oktober 2020, Dr. Patrice Poutrus, »Perspektiven auf die Lebenswelten und Biografien in der DDR«

25. Juni 2020, Online-Podium, Dr. Patrice Poutrus, »Schwarz Unter Weiss. Über Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit Schwarzer Menschen in der DDR«

28. bis 29. November 2019, Tagung, Biographieforschung zur DDR und Ostdeutschland nach 1990