Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

‹ alle Teilprojekte anzeigen

Der große Umbruch. Zur Erfahrungsgeschichte der Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)

Ziel der Studie ist es, Erfahrungen in der späten DDR und frühen Transformation, die in der Regel getrennt erinnert und repräsentiert werden, im Zusammenhang zu verstehen. Dabei ermöglicht die zäsurübergreifende Anlage, Kontinuitäten in den Blick zu bekommen, die möglicherweise längerfristig wirksam waren und zur Aufklärung spezifischer Einstellungsweisen in verschiedenen Milieus der ostdeutschen Gesellschaft beitragen.
Entgegen der gegenwärtigen Tendenz zur »ostalgischen« Erinnerung werden vor allem Krisenwahrnehmungen im Spätsozialismus in den Blick genommen, die sich – je nach Milieu, Generation oder politischer Prägung – zwar unterschiedlich artikulierten, aber tendenziell alle Ebenen der Gesellschaft erfassten. Dienten diese Wahrnehmungsmuster, wie die Kritik an »Denen-da-oben«, auch in der Transformationskrise nach 1990 zur Einordnung von Krisenerfahrungen? Und wie ist zu erklären, dass zeitgenössische Erfahrung und spätere Erinnerung immer weiter auseinanderklafften?
Ausgangspunkt ist der Erwartungshorizont der seit 1971 proklamierten »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik«, das Versprechen eines »Konsumsozialismus«, das seit 1976 mit dem Palast der Republik als gebauter Utopie für jeden DDR-Bürger zugänglich, aber in den folgenden Jahren sukzessive enttäuscht wurde. Die in den achtziger Jahren immer akuter werdende Frustration dokumentieren ganz unterschiedliche Quellengattungen: Millionen Eingaben zeugen von der »Versorgungskrise«, in Samizdat-Zeitschriften kritisierten Bürgerrechtler das politische System, alte Mythen vom »antifaschistischen Widerstandskampf« und dem Fortschritt im Sozialismus bröckelten. Aber wie hängen punktuelle Versorgungskritik und allgemeine Systemkritik zusammen? Und wurde diese Art der Gesellschaftskritik nach dem Mauerfall aktualisiert? Ausgehend von Fragen wie diesen soll ein Panorama des großen Umbruchs entfaltet werden, das Erfahrungen vor und nach 1989/90 systematisch in Beziehung zueinander setzt.

Ehemalige Mitarbeiter*innen

  • Raphael Bergmann, wissenschaftlicher Assistent
  • Emilia Henkel, wissenschaftliche Assistentin

Aktivitäten

06.06.2024, PD Dr. Franka Maubach, Vortrag, »Den Tätern eine Stimme geben. Rassistische Invektiven in filmischen Dokumentationen aus den 1990er Jahren« im Rahmen einer Ringvorlesung an der Justus-Liebig-Universität Giessen.

11.04.2024, PD DR. Franka Maubach, Mitwirken in ARD-Beitrag »Past Forward: Radikaler Rechtsruck – kommt alles wie 33?«.

26.03.2024, PD Dr. Franka Maubach, Teilnahme am Podium bei Veranstaltung ZWISCHEN DDR-VERKLÄRUNG UND DIKTATURBESCHIMPFUNG. Wie die DDR-Erinnerung politisch instrumentalisiert wird.

20.03.2024, PD DR. Franka Maubach moderiert Podiumsdiskussion »Was bleibt vom Aufbruch in die Demokratie? Umdeutungen der Umbrüche von 1989«.

April 2023 bis September 2024, DP Dr. Franka Maubach, Vertretung des Lehrstuhls »Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus« an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Forschungsprojekt, Emilia Henkel, »Die Geschichte der ersten Asylunterkunft Thüringens online erkunden«

02. Dezember 2022, Artikel, Franka Maubach, »Mölln, Solingen und die lange Geschichte des Rassismus in der Bundesrepublik«

Dr. Franka Maubach, Beurlaubung im SoSe 2022 und WiSe 2022/23: Professurvertretung am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

25. August 2022, Dr. Franka Maubach, Input, »Kommunale Erinnerung – Kommunale Verantwortung. Ein wissenschaftliches Kolloquium zum Umgang mit rassistischer Gewalt der 1990er Jahre.«

Dr. Franka Maubach, Artikel, »Ein Pogrom mit Ansage. In Rostock-Lichtenhagen eskalierte vor 30 Jahren die Gewalt gegen Asylsuchende und vietnamesische Vertragsarbeiter«, in: Die Zeit v. 18.8.2022.

Mai 2022, Dr. Franka Maubach, Input »Politischer Bruch, biografischer Bruch? Transformationen der Erfahrung in Ostdeutschland« auf der Tagung »Bruchzonen der Transformation« des BMBF-Forschungsverbund Erbe89

Dezember 2021, Dr. Franka Maubach, Vortrag und Weiterbildung »Gesellschaftskrise und Krisenerfahrung. Die lange Transformation in Ostdeutschland (1970–2010)« im Rahmen der Lehrkräftefortbildung »Gesellschaften in der Krise« an der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Dezember 2021, Dr. Franka Maubach, Kommentar beim Doktorandenkolloquium am ZZF Potsdam zum Projekt von Luisa Seydel »Arbeit, Familie, Vaterland. Alltags- und Lebenswelten der radikalen Rechten (ca. 1960–1990)«

November 2021, Dr. Franka Maubach, Kommentar für den Workshop »Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in der Geschichtswissenschaft« des BMBF-Forschungsverbundes »Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich«.

November 2021, Dr. Franka Maubach, Vortrag im Historischen Kolloquium der TU Braunschweig, »Wo Lichtenhagen liegt. Zeithistorische Annäherungen an die rassistische Gewalt in der Umbruchsgesellschaft«

22. Oktober 2021, Podium & Ausstellungseröffnung, »Asyl in Jena. Fluchterfahrungen, Stadtpolitik und Zivilgesellschaft seit der Vereinigung«

Oktober 2021, »Angstzonen und Schutzräume. Rechte Gewalt, antirassistisches Engagement und die Jenaer Stadtgesellschaft um 1990. Ein Rundgang.«

16. & 17. Dezember 2020, Online-Seminar, »Quellen des Unmuts«

20. November 2020, Forschungsprojekt, Emilia Henkel: »Jahre ohne Kinder – Der Geburteneinbruch als ostdeutsche Transformationserfahrung«

21. Oktober 2020, Vortrag, Dr. Franka Maubach: »Hoffnung und Enttäuschung. Zur Erfahrungsgeschichte der langen Transformation«

09. April 2020, Einblick, Dr. Franka Maubach, »Die Frau am Fenster oder: Wie die Forderung nach einem guten Leben am Ende der DDR politisch wurde«

05. März 2020, Workshop, Dr. Franka Maubach: Quellen des Unmuts. Zur Interpretation ostdeutscher Krisenerfahrungen seit den 80er Jahren

29. Januar 2020, Vortrag, Franka Maubach: Wo Lichtenhagen liegt. Annäherungen und Verortungen, Zeitgeschichtliches Kolloquium der Universität Augsburg

29. November 2019, Vortrag, Franka Maubach: Volkseigene Krisenerfahrung. Zur Sekundäranalyse eines Interviewprojekts in der späten DDR