Aktuelles
‹ zurück zur Aktuelles-ListeRückschau: DuT auf der Abschlusstagung des Forschungsverbundes »Das mediale Erbe der DDR«
Das Podium zu "Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989", Foto: Janika Schmidt. Panel: "Filmische Deutungen von DDR und Umbruch", Matthias Steinle, Daria Gordeeva, Anne Barnert, Christoph Classen (von links nach rechts).
Zum Abschluss seiner Arbeit lud der ebenfalls vom BMBF geförderte Verbund »Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung« am 20./21. Februar zu einer interdisziplinären Tagung nach Berlin ein.
Vertreten waren auch Angehörige unseres Forschungsverbundes. Michaela Mai und Annett Jahn diskutierten am Donnerstag auf dem Podium »Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989«. Neben einer Projektvorstellung wurden die Fragen diskutiert, wie das aktuell breite Interesse an sogenannten Wende-Bildern zu deuten ist und wen die Projekte der DiskutantInnen adressieren. Sie können die Podiumsdiskussion auf YouTube anschauen.
Prof. Jörg Ganzenmüller kommentierte das Panel zum »digitalen Umgang mit der DDR«. Dr. Anne Barnert sprach über »filmische Umdeutung von DDR und Umbruch«. In ihrem Vortrag stellte sie Filmanalysen zu DEFA-Dokumentarfilmen aus der Wendezeit 1989/90 vor und sprach über die darin enthaltenen Diskurse, wie etwa zu Basisdemokratie und ökologischem Zukunftsdenken. In der Diskussion danach wurde u.a. die Frage aufgeworfen, inwieweit die in den Filmen enthaltenen Ideen auch für die heutige Gegenwart von Bedeutung sein könnten.
Veröffentlicht am: 04. März 2025, 14:03 Uhr