Mitarbeiter*innen
- Dr. Agnès Arp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin der Oral History-Forschungsstelle, Universität Erfurt
Projektleitung: Oral-History-Forschungsstelle Erfurt
agnes.arp@uni-erfurt.de
Website › - Lukas Bartl
Wissenschaftlicher Assistent, Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
lukas.bartl@uni-jena.de
Website › - Friedemann Bausdorf
Wissenschaftlicher Volontär, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Mitarbeit: Andreasstraße online – eine Gedenk- und Bildungsstätte digital denken
bausdorf@Stiftung-Ettersberg.de
Website › - Leah Noëmi Burgenmeister
Wissenschaftliche Assistentin, Koordination, Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Friedrich-Schiller-Universität Jena
leah.noemi.burgenmeister@uni-jena.de - Katharina Davideit
Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Die vergessene DDR-Literatur. Der ›Zirkel schreibender Arbeiter‹ als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft
katharina.davideit@uni-jena.de - Dr. Axel Doßmann
(bis 31.08.2021) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Sozialismus im Bild. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur fotografischen Aneignung von DDR-Lebenswelten
axel.dossmann@uni-jena.de
Website › - Anna Ebert
Studentische Assistentin, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Kunst zur ›Wende‹-Zeit. Künstlerische Reflexionen des Umbruchs 1989/90 und der DDR-Transformation
anna.ebert@uni-jena.de - Dr. Gero Fedtke
Wissenschaftlicher Koordinator des Verbundes und der Teilprojekte an der Universität Jena, Professur für Europäischen Diktaturenvergleich, Friedrich-Schiller-Universität Jena
gero.fedtke@uni-jena.de
Website › - Dr. Christian Fischer
(bis 30.09.22) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Bereich Sachunterricht, Universität Erfurt
Mitarbeit: Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
christian.fischer@uni-erfurt.de
Website › - Rebecca Franke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Die »Sammlung Kratschmer/Würtz« und die Jugendlyrik in der DDR
rebecca.franke@uni-jena.de
Website ›Assoziiertes Projekt, Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Prof. Dr. Norbert Frei
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Projektleitung: Der große Umbruch. Zur Erfahrungsgeschichte der Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
sekretariat.frei@uni-jena.de
Website › - Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
Vorsitzender des Vorstands, Stiftung Ettersberg, Weimar, Sprecher des Forschungsverbundes
Projektleitung: Andreasstraße online – eine Gedenk- und Bildungsstätte digital denken
weimar@stiftung-ettersberg.de
Website › - Lorenz Hartung
Studentischer Assistent, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
lorenz.hartung@uni-erfurt.de - Emilia Henkel
Wissenschaftliche Assistentin, Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Mitarbeit: Der große Umbruch. Zur Erfahrungsgeschichte der Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
emilia.henkel@uni-jena.de
Website › - Christian Hermann
Wissenschaftlicher Assistent, Oral History-Forschungsstelle, Universität Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
christian.hermann@uni-erfurt.de - Marian Herzog
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Politische Theorie, Universität Erfurt
Mitarbeit: Trefforte des MfS und alternative Räume in Erfurt
marian.herzog@uni-erfurt.de
Website › - Annett Jahn
(seit 01.09.2021) Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Sozialismus im Bild. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur fotografischen Aneignung von DDR-Lebenswelten
annett.jahn@verbund-dut.de - Annika Jahns
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Die vergessene DDR-Literatur. Der ›Zirkel schreibender Arbeiter‹ als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft
annika.jahns@uni-jena.de
Website › - Prof. Dr. Anke John
Professur für Geschichtsdidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprecherin des Verbundes
Projektleitung: Historische Urteilsbildung von Schülerinnen und Schülern: Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen aus dem »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten«
anke.john@uni-jena.de
Website › - Lisa Marie Jung
Studentische Assistentin, Koordination, Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Universität Erfurt
lisa_marie.jung@uni-erfurt.de - Elena M. E. Kiesel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Mitarbeit: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik
elena.kiesel@uni-erfurt.de
Website ›Assoziiertes Projekt, Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Oliver Klawitter
(seit 01.11.22) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Bereich Sachunterricht, Universität Erfurt
Mitarbeit: Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
oliver.klawitter@uni-erfurt.de - Maria Korten
Studentische Assistentin, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Erfurt
Mitarbeit: Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
maria.korten@uni-erfurt.de - Prof. Dr. Verena Krieger
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Kunst zur ›Wende‹-Zeit. Künstlerische Reflexionen des Umbruchs 1989/90 und der DDR-Transformation
verena.krieger@uni-jena.de
Website › - Prof. Dr. Christiane Kuller
Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt, Sprecherin des Verbundes
Projektleitung: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Projektleitung: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik
christiane.kuller@uni-erfurt.de
Website › - Isabelle Lamperti
Studentische Assistentin, Professur für politische Theorie, Universität Erfurt
Mitarbeit: Trefforte des MfS und alternative Räume in Erfurt
isabelle.lamperti@uni-erfurt.de - Dr. Julia Landau
Kustodin, Kustodie 2 – Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2, Gedenkstätte Buchenwald
Projektleitung: Gedenken ohne Wissen? Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur
jlandau@buchenwald.de
Website › - Dr. Carsta Langner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
carsta.langner@uni-jena.de
Website › - Michaela Mai
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Kunst zur ›Wende‹-Zeit. Künstlerische Reflexionen des Umbruchs 1989/90 und der DDR-Transformation
michaela.mai@uni-jena.de
Website › - Vincent Marr
Wissenschaftlicher Assistent, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur - Dr. Franka Maubach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Projektleitung: Der große Umbruch. Zur Erfahrungsgeschichte der Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
franka.maubach@uni-jena.de
Website › - Franziska Mendler
Wissenschaftliche Assistentin, Kustodie 2 – Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2, Gedenkstätte Buchenwald
Mitarbeit: Gedenken ohne Wissen? Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur
franziska.mendler@uni-jena.de - Patrick Metzler
Wissenschaftlicher Assistent, Koordination, Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Friedrich-Schiller-Universität Jena
patrick.metzler@uni-jena.de - Marie Mohnhaupt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Mitarbeit: Andreasstraße online – eine Gedenk- und Bildungsstätte digital denken
mohnhaupt@stiftung-ettersberg.de
Website › - Dr. Ringo Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Erfurt
Mitarbeit: Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
ringo.mueller@uni-erfurt.de
Website › - Annika Neubert
Wissenschaftliche Assistentin, Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Sozialismus im Bild. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur fotografischen Aneignung von DDR-Lebenswelten
annika.neubert@verbund-dut.de - Alexandra Petri
Wissenschaftliche Assistentin, Oral History-Forschungsstelle, Universität Erfurt
Mitarbeit: Oral-History-Forschungsstelle Erfurt
alexandra.petri@uni-erfurt.de
Website › - Dr. Patrice Poutrus
(bis 31.10.2022) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Projektleitung: Oral-History-Forschungsstelle Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
patrice.poutrus@uni-erfurt.de
Website › - Johannes Schmitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Geschichtsdidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Historische Urteilsbildung von Schülerinnen und Schülern: Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen aus dem »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten«
j.schmitz@uni-jena.de
Website › - Prof. Dr. Jörg Seiler
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Erfurt
Projektleitung: Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
joerg.seiler@uni-erfurt.de
Website › - Prof. Dr. Gregor Streim
Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Die vergessene DDR-Literatur. Der ›Zirkel schreibender Arbeiter‹ als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft
Projektleitung: Die »Sammlung Kratschmer/Würtz« und die Jugendlyrik in der DDR
gregor.streim@uni-jena.de
Website › - Prof. Dr. Sandra Tänzer
Professur für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Bereich Sachunterricht, Universität Erfurt
Projektleitung: Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
sandra.taenzer@uni-erfurt.de
Website › - apl. Prof. Dr. Alexander Thumfart
✝ 22. August 2022, Professur für Politische Theorie, Universität Erfurt
Projektleitung: Trefforte des MfS und alternative Räume in Erfurt
alexander.thumfart@uni-erfurt.de
Website › - Alexander Walther
Projektkoordinator der Teilprojekte an der Universität Erfurt. (Seit 01.11.22) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
alexander.walther@uni-erfurt.de - Franz Waurig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kustodie 2 – Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2, Gedenkstätte Buchenwald
Mitarbeit: Gedenken ohne Wissen? Die sowjetischen Speziallager in der postsozialistischen Erinnerungskultur
fwaurig@buchenwald.de
Website › - apl. Prof. Dr. Annette Weinke
Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleitung: Solidarität und Gewalt. Migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Projektleitung: Der große Umbruch. Zur Erfahrungsgeschichte der Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
annette.weinke@uni-jena.de
Website › - Joseph Wenzel
Studentische Hilfskraft, Professur für Geschichtsdidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitarbeit: Historische Urteilsbildung von Schülerinnen und Schülern: Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen aus dem »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten«
joseph.wenzel@uni-jena.de - Max Zarnojanczyk
(seit 15.11.22) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt. (davor) Wissenschaftliche Hilfskraft, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Mitarbeit: Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Mitarbeit: Andreasstraße online – eine Gedenk- und Bildungsstätte digital denken
zarnojanczyk@stiftung-ettersberg.de
Website ›